04.01_HyCo_Building Award 2025_Bild (5)
HyCo – Der Schlüssel zu kosteneffizienten Wasserstofflösungen

HyCo ist ein innovativer Metallhydrid-Wasserstoffkompressor, der eine effiziente, kostensparende und nachhaltige Wasserstoffverdichtung ermöglicht. Die Pilotanlage zeigt die industrielle Anwendbarkeit der Technologie und ihre Skalierbarkeit. HyCo leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und erfüllt höchste Standards.

Pilotprojekt HyCo - Teamwork für die Zukunft

Im Rahmen des Pilotprojektes HyCo unter der Leitung des BFE hat Schnyder Ingenieure gemeinsam mit den Unternehmen und Institutionen aus der Forschung (GRZ Technologies SA, Messer Schweiz AG, Lonza AG / Arxada AG und EPFL) einen statisch-thermischen Metallhydrid-Wasserstoffkompressor mitentwickelt, der durch einen besonders effizienten Betrieb besticht. Der HyCo-Kompressor ermöglicht es, Wasserstoff bei niedrigem Druck zu speichern und diesen dann auf einen erheblich grösseren Druck zu verdichten – eine Voraussetzung für die Integration von Wasserstoff als sauberen Energieträger in verschiedene Industrien und Anwendungen. Mit der Weiterentwicklung des Technology Readiness Levels (TRL) auf 7-8 wird die industrielle Anwendbarkeit unter realen Bedingungen nachgewiesen, wodurch der Weg für eine breite Marktverfügbarkeit geebnet wird.

Autor

WEAN_Website

Andi Weber

Ein Konzept, das Skalierbarkeit und Effizienz vereint

Das Konzept hinter dem HyCo-Projekt basiert auf einer thermodynamischen Verdichtung von Wasserstoff in Metallhydriden. Durch die geschickte Nutzung von Wärme und Kälte erzielt dieser Wasserstoffkompressor im Vergleich zu konventionellen Kompressoren einen höheren Wirkungsgrad und ermöglicht gleichzeitig eine Minimierung von Lärm und Wartungsaufwand. Diese Technologie verbindet auf intelligente Weise Speicherung und Kompression, was die Effizienz des gesamten Prozesses deutlich steigert.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die modulare Bauweise des Systems, die eine flexible Anpassung der Speicherkapazität sowie der Desorptionsraten ermöglicht. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass die Technologie sowohl für kleinere als auch für grössere Anwendungen geeignet ist und sich somit in unterschiedlichste Bereiche integrieren lässt.

04.01_HyCo_Building Award 2025_Bild (6)

Praktische Umsetzung und vielversprechende Ergebnisse

Die Pilotanlage des HyCo-Projekts wurde auf dem Industriegelände in Visp installiert und erfolgreich getestet. Mit einer Förderkapazität von 30 kg H₂/h und einer zweistufigen Druckerhöhung von 10 auf 200 bar konnte die Funktionalität des Kompressors unter realen Bedingungen demonstriert werden. Die erfolgreiche Demonstration dieser Pilotanlage bildet eine solide Grundlage für die Standardisierung und Kommerzialisierung dieser Technologie, was den nächsten Schritt hin zur breiten Nutzung von Wasserstoff als sauberen Energieträger darstellt.

04.01_HyCo_Building Award 2025_Bild (1)

Beitrag zur Energiewende: Wasserstoff als saubere Lösung

Die Arbeit der am Forschungsprojekt beteiligten Unternehmen sowie Schnyder Ingenieure geht weit über die Entwicklung eines einzelnen Produkts hinaus. Mit dem HyCo-Projekt wird ein wichtiger Baustein für die Energiewende gelegt. Die Technologie ermöglicht es, Wasserstoff in grossem Massstab kosteneffizient zu speichern und zu transportieren, was die Integration von Wasserstoff in verschiedene Bereiche der Industrie fördert – von der Energieerzeugung bis hin zu industriellen Anwendungen. Indem diese Technologie die Hürden der Wasserstoffspeicherung und -verdichtung überwindet, trägt sie massgeblich dazu bei, den Übergang zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Energiezukunft zu beschleunigen.

Fazit: Auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft

Mit ihrer innovativen Arbeit konnte Schnyder Ingenieure als Teil eines Forschungsteams einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Skalierung von Wasserstofftechnologien und damit zur Beschleunigung der Energiewende leisten. Das HyCo-Projekt ist nur ein Beispiel dafür, wie moderne Ingenieurkunst und innovative Lösungen den Weg für eine sauberere und nachhaltigere Energiezukunft ebnen können. Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und die breite Anwendung dieser vielversprechenden Technologie!

Nominierung für den Building Award 2025 in "Forschung, Entwicklung, Start-ups"

Die Wettbewerbseingabe „HyCo – statisch-thermischer Metallhydrid-Wasserstoffkompressor“ hat es geschafft und wurde in der Kategorie „Forschung, Entwicklung, Start-ups“ für eine mögliche Auszeichnung beim Building Award 2025 nominiert. Keine Selbstverständlichkeit bei den vielen hochwertigen Projekteingaben.

Der Building-Award wird am 24. Juni 2025 im Rahmen einer glanzvollen Feier im KKL Luzern verliehen.

Hello World!