03. Juli 2025

UW Moos
Ein Schlüsselprojekt in Zermatt – das UW Moos

Mit dem steigenden Energiebedarf und der altersbedingt eingeschränkten Leistungsfähigkeit der bestehenden Anlagen wurde in Zermatt ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt lanciert: Der Neubau des Untwerwerks Moos – Ein Schlüsselprojekt für die Energiezukunft im Mattertal.

 

Projektübersicht

Der Neubau ist ein zentraler Bestandteil der langfristigen Stromversorgung für Zermatt und das innere Nikolaital. Das neue Unterwerk bringt die Energieversorgung der Region auf den neuesten Stand der Technik und stellt die Verbindung zum überregionalen Netz der Grande Dixence sicher.

Das Vorhaben umfasst neben dem eigentlichen Gebäude mit Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen auch fünf leistungsstarke, ölgekühlte Transformatoren. Darüber hinaus wurde eine neue 65-kV-Kabelverbindung zwischen den Unterwerken Spiss und Moos erstellt, um eine zuverlässige Netzverbindung zu garantieren. Ergänzt wurde das Projekt durch umfangreiche Infrastrukturmassnahmen wie neue Kabelanlagen und optimierte Zufahrtswege. Die Realisierung erfolgte etappenweise, um den laufenden Betrieb und die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleisten zu können.

Autor

JAAN_Website

Andreas Jäger



Unsere Rolle als Schnyder Ingenieure

Als Schnyder Ingenieure übernahmen wir bei diesem Projekt eine zentrale Rolle. Wir waren als Gesamtprojektleiter verantwortlich für die Koordination und Steuerung sämtlicher Projektphasen – von der Planung über die Ausführung bis zur Inbetriebnahme. Zu unseren Aufgaben zählten das Projektmanagement, die elektrotechnische Gesamtplanung sowie die haustechnische Auslegung des neuen Unterwerks. Zudem begleiteten wir die Beschaffung und Umsetzung vor Ort und stellten sicher, dass Zeitplan, Budget und Qualitätsstandards eingehalten wurden.


Zusammenarbeit mit Partnern

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit mehreren Fachpartnern umgesetzt. Bauherrin ist die Elektrizitätswerk Zermatt AG, während die Valgrid AG für die Netzbetreiberseite verantwortlich ist. Die architektonische Gestaltung lag in den Händen von Arnold Zurniwen Architekten AG, während Lauber Bauingenieure AG die Tragwerksplanung übernahm. Umweltfachlich wurde das Projekt von Plan A+ AG und Forum Umwelt AG begleitet.

Der Neubau des Unterwerks Moos ist nicht nur ein technisches Grossprojekt, sondern auch ein starkes Zeichen für die nachhaltige und sichere Energiezukunft der Region. Das letzte noch fehlende Teilstück der neuen Anlage wird Ende August 2025 unter Spannung gesetzt – damit ist das Projekt grösstenteils abgeschlossen. Wir bei Schnyder Ingenieure sind stolz, mit unserer Expertise einen entscheidenden Beitrag zu diesem bedeutenden Projekt geleistet zu haben und damit aktiv an der Entwicklung einer modernen Infrastruktur im Herzen der Alpen mitzuwirken.

Hello World!